Barfuss durch den Sommer
auf einer Terrasse von Ortner-Holz
Der Trend, nicht nur den Wohnraum, sondern auch seinen Garten in ein persönliches Wohlfühlparadies zu verwandeln, setzt sich seit Jahren unaufhaltsam fort. Holz zählt dabei aufgrund seiner Eigenschaften, seinem Erscheinungsbild und seiner einfachen Be- und Verarbeitung zum beliebtesten Baustoff im Garten.
Das natürliche Material und dessen Einzigartigkeit ist es, was an Holz fasziniert. Deshalb verbindet Ortner-Holz Originalität mit folgenden Eigenschaften:
Farbliche Schattierungen innerhalb einer Holzart
Natürliches Vergrauen bei Bewitterung
Riss- und Schieferbildung durch Quell- und Schwindverhalten des Holzes
Verziehen
Harzaustritt
Raue Stellen im Außenbereich
Bei nasser Oberfläche besteht wie bei anderen Materialien auch Rutschgefahr
Heimische Holzarten
Natur und Wohlgefühl nach Hause holen

Heimische Lärche
Vor unserer Haustüre wächst eine Holzart mit hervorragenden Eigenschaften für den Außenbereich. Kurze Transportwege sorgen nicht nur für die beste Energiebilanz aller Holzarten, sondern auch für ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Holz aus der Region – für die Region!
Thermokiefer
Thermisch behandeltes Kiefernholz wird durch die Erhitzung auf 180°C ohne chemische Zusätze „verbrannt“ und erhält dadurch eine längere Lebensdauer. Thermoholz ist wegen hoher Dimensionsstabilität und Dauerhaftigkeit überall dort ein geeigneter Baustoff, wo stark wechselnde Luftfeuchtigkeit und hohe klimatische Schwankungen vorherrschen. Für den rustikalen Look!


Thermoesche
Bei dieser Terrassenholzart handelt es sich um Hartholz, das bei über 200°C ohne chemische Zusätze behandelt wurde. Dadurch werden die Eigenschaften des Holzes verändert: optimierte Fäulnis- und Wetterbeständigkeit, sehr hohe Langlebigkeit, keine Harzbildung, verringertes Quell- und Schwundmaß. Thermoholz ist wegen hoher Dimensionsstabilität und Dauerhaftigkeit überall dort ein geeigneter Baustoff, wo stark wechselnde Luftfeuchtigkeit und hohe klimatische Schwankungen vorherrschen.
Tropenhölzer
Originalität im Außenbereich verbreiten
Bangkirai
HERKUNFT
Indonesien, Südasien
EIGENSCHAFTEN
- hart und reibungsfest, feinrissig, wenig splitternd
- hell- bis mittelbraun, zuweilen leicht gelblich
- schwerer als übliche Harthölzer, enorm massiv und stabil
- lange Lebensdauer
- Resistenzklasse 2
Massaranduba
HERKUNFT
Südamerika
EIGENSCHAFTEN
- extrem reibungsfest
- rotbraun
- enorm massiv und stabil
- dauerhafte Wohlfühloase
- Resistenzklasse 1
IPE-Lapacho
HERKUNFT
Südamerika
EIGENSCHAFTEN
- neigt nur wenig zu Schieferbildung, da weitgehend astfrei
- olivgrün bis braun, gelblicher Inhaltsstoff schützt das Holz
- Resistenzklasse 1
TEAK
HERKUNFT
Mittelamerika, Asien
EIGENSCHAFTEN
- das haltbarste Holz für den Außenbereich
- anfänglich olivgrün, später eleganter Braunton
- erhöhte Formstabilität
- Resistenzklasse 1-2
Resistenzklassen
Natürliche Widerstandsfähigkeit testen
Die Resistenzklassen beschreiben die Dauerhaftigkeit gegen Holz schädigende oder zerstörende Pilze oder Insekten, Termiten oder andere Holzschädlinge. Die Resistenzklassen (auch Dauerhaftigkeitsklassen) sind skaliert von 1 – sehr dauerhaft – bis 5 – nicht dauerhaft.
| Heimische Lärche | Thermokiefer | Thermoesche | Bangkirai | Massaranduba | IPE | TEAK |
Resistenzklasse | 3 | 3 | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 |
Dauerhaftigkeit | mäßig dauerhaft | mäßig dauerhaft | sehr dauerhaft | dauerhaft | sehr dauerhaft | sehr dauerhaft | sehr dauerhaft |
Verziehen | mäßig | gering | gering | mäßig | mäßig | mäßig | mäßig |
Quellen/Schwinden | mäßig | gering
| gering | mäßig | mäßig | mäßig | gering |
Äste | astig | astig
| fein astig | fein astig | fein astig | fein astig | fein astig |
Insektenbefall | kein | kein
| kein | vorkommend | vorkommend | kein | kein |
Ausbluten | kein | kein
| kein | stark | stark | vorkommend | wenig |
Splittern | stark | mäßig | gering | gering | gering | gering | gering |
Montage
Selbst gemacht ist leicht gemacht

Um die Montage zu erleichtern, bekommen Sie bei Ortner-Holz das zur jeweiligen Holzart gehörige Befestigungssystem inklusive Einschulung und Pflegeprodukte. Ortner-Holz baut auf die jahrelange Erfahrung und die Produkte (Edelstahl) der Firma SIHGA. Die Verschraubung kann entweder sichtbar oder verdeckt erfolgen. Nähere Informationen zu den Montagematerialien finden Sie unter www.sihga.com.
Konstruktionsempfehlungen:
Gefälle: 2% bei Untergrund
Abstand Unterkonstruktion: 20-fache der Dielenstärke bis max. 60cm
Dielenabstand: 7mm oder 6% der Dielenbreite
Pflege
Der beste Schutz für Ihre Terrasse
Farbabweichungen relativieren sich bei der Verwendung im Außenbereich durch die Einwirkung von UV-Strahlung bzw. der Witterung. Es bildet sich eine angenehme, silbergraue Patina. Eine Verzögerung der Vergrauung kann durch regelmäßige Behandlung (1-2x jährlich) mit pigmentierten Ölen und Lasuren – erhältlich bei Ortner-Holz – hinausgezögert werden. So bleibt die gewünschte Farbe länger erhalten.
