Das Plus an Angebote

Mahr als Standard

Hitzebehandlung

Die Hitzebehandlung (HT) ist ein chemiefreies Verfahren zur Schädlingsbekämpfung. Das Holz wird auf mindestens 56 °C Kerntemperatur erhitzt und 30 Minuten gehalten, um alle Insektenstadien abzutöten. Die Methode ist tiefenwirksam, rückstandsfrei und entspricht dem Standard ISPM 15. Temperaturfühler und Datenlogger sichern eine präzise und kontrollierte Durchführung.

Technische Trocknung/ Vakkuumtrocknung

Wir bieten sowohl die konventionelle technische Trocknung als auch die moderne Vakuumtrocknung als Zusatzleistungen an. Während die technische Trocknung durch Wärme und Luftentfeuchtung erfolgt, ermöglicht die Vakuumtrocknung eine schnellere, gleichmäßige und spannungsarme Trocknung – ideal für empfindliche oder starke Querschnitte.

Bläueschutzimprägnierung

Die Bläueschutzimprägnierung schützt Holz zuverlässig vor Verfärbungen durch Bläuepilze, die bei feuchter oder unsachgemäßer Lagerung entstehen können. Obwohl diese Pilze die Stabilität nicht beeinträchtigen, beeinträchtigen sie die Optik deutlich. Beim Tauchverfahren wird ein farbloses Mittel aufgetragen, das effektiv gegen Bläue, Schimmel, Pilze und Trichoderma wirkt und die natürliche Holzfarbe bewahrt.

Hacken

Beim Hacken wird die Holzoberfläche mit speziellen Werkzeugen bewusst aufgeraut, wodurch kleine Vertiefungen und eine unregelmäßige Maserung entstehen. Diese Technik verleiht dem Holz einen rustikalen, natürlichen Charakter. Gehacktes Holz wird oft für Fassaden, Möbel oder dekorative Elemente verwendet, wo ein lebendiges, handwerkliches Erscheinungsbild gefragt ist und Tiefe sowie Haptik gewünscht sind.

Hobeln

Beim Hobeln werden Unebenheiten, Fasern und Risse entfernt, wodurch eine glatte, maßhaltige Oberfläche entsteht. Das verbessert Optik und Weiterverarbeitung, etwa im Möbelbau oder bei der Montage. Unsere Hobelmaschine mit verstellbaren Messern ermöglicht präzise Bearbeitung. Zudem verbessert Hobeln die Haftung von Lacken und gleicht oberflächliche Holzfeuchte aus.

Bürsten

Gebürstetes Holz entsteht durch das Bearbeiten der Oberfläche mit speziellen Drahtbürsten, wobei die weicheren Jahresringe entfernt werden. Dadurch tritt die natürliche Maserung besonders deutlich hervor. Das Ergebnis ist eine strukturierte, lebendige Oberfläche mit rustikalem Charme und angenehmer Haptik. Gebürstetes Holz wird oft für Möbel, Böden, Decken oder Wandverkleidungen im Innenausbau verwendet.

Äste einleimen

Mithilfe einer Asteinleimstation werden
lockere Äste, sogenannte Durchfalläste, punktuell und unter hohem Druck mit heißem Wachs wieder angeklebt. Das Wachs dringt bei diesem Verfahren tief ins Holz ein. Diese Behandlung verhindert, dass Äste bei der weiteren Bearbeitung (zB Hobeln) vollständig ausbrechen und die Stabilität aufrechterhalten bleibt.

Zuschnitte

Wir legen großen Wert auf Vielfalt und Qualität. Nach dem Motto „Sie wünschen, wir schneiden!“ erfolgt ein präziser Zuschnitt nach Ihren Vorgaben. Unsere leistungsstarke Opticut S90 XL von DIMTER erkennt mithilfe von Lasermarkierung Holzfehler. Eine vorgelagerte Messstation erfasst die Eingangslänge, berechnet optimale Schnittstellen und ermöglicht die Sortierung der Fertigteile nach Länge und Qualität.